Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Qualität & Zertifikate
Zertifikate
Anerkannte Zertifikate sind der Schlüssel für die Sicherheit und Zufriedenheit unserer Kunden. Deshalb arbeitet prodono auf Wunsch, mit akkreditierten Testlabors zusammen, die die erforderlichen Tests neutral und sachgemäß durchführen. Hier wird sichergestellt, dass unsere Produkte den gesetzlichen Bestimmungen und den in Europa gültigen Standards (z. B. AZO-, Nickel- und Cadmium-Freiheit) entsprechen. Die nötige Compliance wird dadurch gewährleistet.
Communautés Européenne
Die CE-Kennzeichnung besagt, dass das Produkt, an dem es angebracht ist, die Anforderungen aller für dieses Produkt gültigen EG-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeichnung ist in erster Linie kein Verbraucherkennzeichen. Sie dient zunächst als „EU-Reisepass“ für dieses Produkt. Ein Bestandteil ist zum Beispiel die Electromagnetic Compatibility,(EMC = englisch für Elektromagnetische Verträglichkeit) Sie prüft, ob ein technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte stört.
REACH
Die REACH-Verordnung ist eine EU-Chemikalienverordnung. Sie, steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, also für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. Als EU-Verordnung besitzt REACH gleichermaßen und unmittelbar in allen Mitgliedstaaten Gültigkeit. Durch REACH wurde das bisherige Chemikalienrecht grundlegend harmonisiert und vereinfacht. Zudem wurden diverse Erlasse wie die EU-Nickelrichtlinie durch REACH ersetzt.
RoHS
RoHS abgekürzt (englisch Restriction of Hazardous Substances, deutsch ‚Beschränkung (der Verwendung bestimmter) gefährlicher Stoffe. Diese EU-Richtlinie 2011/65/EU dient der Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, wie Cadmium, Blei und Quecksilber. Seit 2011 ist die Einhaltung der RoHS-Richtlinie Voraussetzung, um auf dem betroffenen Gerät das CE-Zeichen anbringen zu dürfen.
Geprüfte Sicherheit
Das GS-Zeichen ist noch das einzig gesetzlich geregelte Prüfzeichen in Europa für Produktsicherheit. Die CE-Kennzeichnung ist eine Erklärung des Herstellers oder Inverkehrbringers, dass er alle europäischen Vorgaben einhält. Alle anderen Zeichen wie ENEC, VDE, ÖVE, TÜV, BG sind private Zeichen von einzelnen Prüf- oder Zertifizierstellen oder Vereinbarungen zwischen Prüfhäusern. Bei der GS-Prüfung wird überprüft, ob das Produkt den Anforderungen des § 21 ProdSG hinsichtlich der Gewährleistung des Schutzes von Sicherheit und Gesundheit von Personen entspricht. Im Gegensatz zur CE-Kennzeichnung ist die GS-Kennzeichnung freiwillig. Um das GS-Zeichen anbringen zu dürfen und ein produktbezogenes Zertifikat zu erhalten, muss der Hersteller sein Produkt von einer zugelassenen Prüfstelle (GS-Stelle) einer Baumusterprüfung unterziehen.
Business Social Compliance Inititiativ
Business Social Compliance Initiative (BSCI) ist eine Plattform, zur Verbesserung der sozialen Standards in einer weltweiten Wertschöpfungskette. Die Organisation mit Sitz in Brüssel bietet Wirtschaftsunternehmen die Übernahme oder Anlehnung an einen Verhaltenskodex an sowie ein systematisches Überwachungs- und Qualifikationssystem.
ISO Normen
Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von griechisch ἴσος isos, deutsch ‚gleich‘) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen. Die ISO Normen gelten als internationale Standardnormen. Ähnlich der deutschen DIN-Norm wird mit der ISO-Norm primär ein Produktstandard festgelegt. Aber auch gewisse Umweltfaktoren gehen in die ISO-Normen ein.
Oeko-Tex-Siegel
Der Oeko-Tex-Standard ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Produkte aller Verarbeitungsstufen (Fasern, Garne, Gewebe, konfektionierte Endprodukte, inklusive Zubehör) entlang der textilen Wertschöpfungskette. Neben dem Label "Textiles Vertrauen" des produktbezogenen Oeko-Tex-Standards 100 (schadstoffgeprüfte Textilien) gibt es darüber hinaus die Zertifizierung von umweltfreundlichen Betriebsstätten nach Oeko-Tex-Standard 1000, sowie das Produktlabel Oeko-Tex-Standard 100plus für schadstoffgeprüfte Produkte aus umweltfreundlicher Produktion. Herausgeber des weltweit einheitlichen Standards ist die Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie (Oeko-Tex) mit Sitz in Zürich (Schweiz). Aktuell gehören ihr 15 neutrale Prüf- und Forschungsinstitute in Europa und Japan, mit Kontaktbüros in über 60 Ländern rund um den Globus an. Der international einheitliche Kriterienkatalog zur Schadstoffprüfung wird regelmäßig modifiziert und erweitert.
Bio-Siegel
2001 wurde das deutsche Bio-Siegel ins Leben gerufen, um auf den ersten Blick zu zeigen, dass das Produkt ökologisch erzeugt und verarbeitet wurde. Als Rechtsgrundlage dient das Öko-Kennzeichengesetz. Diese Verordnung enthält gemeinschaftliche Rahmenvorschriften über Erzeugung, Etikettierung und Kontrolle im ökologischen Landbau. Ein Kriterium ist z.B., dass 95 % der Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau stammen.
EU-Bio-Siegel
Das Biosiegel der Europäischen Union kennzeichnet seit Juli 2010 vorverpackte Biolebensmittel. Als Grundlage dienen die gleichen Kriterien wie beim deutschen Bio-Siegel.
Global Organic Textile Standard (GOTS)
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern anerkannt. Auf hohem Niveau definiert er umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette und gleichzeitig die einzuhaltenden Sozialkriterien. Die Qualitätssicherung erfolgt durch eine unabhängige Zertifizierung der gesamten Textillieferkette. Das Global Ziel des GOTS Standards ist es, Anforderungen zu definieren, die eine nachhaltige Herstellung von Textilien gewährleisten, angefangen von der Gewinnung textiler Rohfasern über die umweltverträgliche und sozial verantwortliche Herstellung bis zur Kennzeichnung der Endprodukte. Letztlich soll dem Endverbraucher bei seiner Kaufentscheidung durch das GOTS Label am Produkt Sicherheit gegeben werden.
Fair Trande Siegel
Ein Fair-Trade-Siegel bzw. Fairer-Handel-Siegel kennzeichnet Güter, die ganz oder auch nur teilweise aus einem nach bestimmten Kriterien definierten „fairem Handel“ stammen, bei deren Herstellung also festgesetzte soziale und teilweise auch ökologische Kriterien eingehalten werden sollen. Die Vergabe des Fairtrade-Siegels der Fairtrade Labelling Organisations International (FLO) ist an eine Reihe von Kriterien geknüpft, die von der FLO in Bonn entwickelt und festgelegt werden. Unter anderem zählen dazu der direkte Handel mit den Produzentengruppen ohne Zwischenhändler, Vorfinanzierung und langfristige Lieferbeziehungen sowie ökologische Standards. Im Kern der Fair-Trade-Standards steht die Zahlung eines garantierten Mindestpreises, der die Lebenshaltungs- und Produktionskosten der Produzenten decken soll. Zudem muss eine Sozialprämie, die so genannte Fair-Trade-Prämie gezahlt werden, die ökonomische und soziale Entwicklungsprojekte ermöglicht. Die Einhaltung dieser Kriterien wird von der internationalen Zertifizierungsstelle FLO-CERT überprüft. Produzentengruppen, Händler und Lizenznehmer werden regelmäßig kontrolliert.
Fair Wear Siegel
Die Fair Wear Foundation (kurz FWF, englisch: „Organisation für faire Kleidung“) ist eine Vereinigung verschiedener Akteure, die die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Kleidungs- und Textilindustrie zum Ziel hat. Die Stiftung überprüft, ob die beigetretenen Firmen die Richtlinien der FWF in ihrer Produktion umsetzen. Die 1999 gegründete Organisation hatte 2010 mehr als 50 Unternehmen als Mitglieder, die aus ganz Europa stammen. Die Organisation ist in produzierenden Ländern wie Bangladesch, China, Indien und der Türkei aktiv.
TCO-Siegel
Das TCO-Siegel wird für die Qualität von in Büroumgebungen eingesetzten Produkten (Computer, Bildschirme, Mobiltelefone, Büromöbel) vom Dachverband der schwedischen Angestellten- und Beamtengewerkschaft TOC vergeben und ist bereits seit 1992 auf dem Markt. Neben ökologischen Aspekten der Rohstoffe , Produktion und Entsorgung, werden vor allem ergonomische und gesundheitsrelevante Kriterien geprüft. Eine Kontrolle der Einhaltung erfolgt stichprobentartig.
Trusted Shops Garantie
Trusted Shops ist ein 1999 gegründetes Unternehmen, das unter anderem die Zertifizierung und auch ein Bewertungssystem für Online-Shops anbietet. Mit der Verleihung des Gütesiegels von Trusted Shops soll gewährleistet werden, dass die Unternehmen hinter den Shops eine Reihe von Standards bezüglich Seriosität, Datenschutz und Liefersicherheit erfüllen. Neben der Zertifizierung, die für die Käufer in erster Linie Vertrauenswürdigkeit schaffen soll, werden die Händler auch in Hinblick auf rechtliche Fallstricke und Minimierung von Zahlungsausfällen beraten. Darüber hinaus bieten die Händler in Zusammenarbeit mit der Kreditversicherungsfirma Atradius eine über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Geld-zurück-Garantie für den Käufer.
EU Ecolabel
Das EU Ecolabel ist das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannte EU-Umweltzeichen. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung EWG 880/92) eingeführte freiwillige Zeichen hat sich nach und nach zu einer Referenz für Verbraucher entwickelt, die mit dem Kauf von umweltfreundlicheren Produkten und Dienstleistungen zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen wollen.
Das EU Ecolabel ist das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannte EU-Umweltzeichen. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung EWG 880/92) eingeführte freiwillige Zeichen hat sich nach und nach zu einer Referenz für Verbraucher entwickelt, die mit dem Kauf von umweltfreundlicheren Produkten und Dienstleistungen zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen wollen.
Nordic Ecolabel
Das Nordische Umweltzeichen, auch Nordischer Schwan oder in Skandinavien kurz „Der Schwan“ genannt, ist ein Umweltzeichen des Nordischen Ministerrats. Es wurde 1989 ins Leben gerufen und umfasst inzwischen 63 Produktgruppen. Es ist das offizielle Umweltzeichen der nordischen Länder. Der Nordische Schwan ist ein Typ-I-Umweltzeichen (ISO 14024), da eine Aussage über die Umweltverträglichkeit von Produkten im Vergleich zu Konkurrenzprodukten durch unabhängige Dritte getroffen wird. Alle drei bis fünf Jahre werden die jeweiligen Kriterien überprüft und gegebenenfalls überarbeitet. Der Bekanntheitsgrad des Zeichens in Skandinavien übersteigt mit 94 % deutlich den des Blauen Engels (76 %) in Deutschland.
Blaue Engel
Der Blaue Engel ist mit seiner Einführung im Jahr 1978 eines der ältesten Zertifikate für ökologische und nachhaltige Produktion. Beachtet werden für die Vergabe sowohl die Rohstoffe, die Herstellung, die Lebensdauer und auch die Entsorgung. Zusätzlich müssen auch Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit gewährleistet werden. Die Vergabe folgt über eine Jury, Träger sind neben dem Bundesinnenministerium und dem Umwelt Bundesamt auch Vertreter aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen, Jugend und Bundesländern. Der Blaue Engel ist jedoch kein Zeichen, das die vollständige Unbedenklichkeit eines Produkts bescheinigt. Die so gekennzeichneten Produkte sind umweltfreundlicher als andere Produkte der jeweiligen Produktgruppe und stellen so das „geringste Übel“ in puncto Umweltbelastung dar.
Paper By Nature
Das „Paper by Nature" Siegel garantiert, dass Papierprodukte anspruchsvolle Umweltkriterien erfüllen, die nicht nur das Trägermaterial (Papier oder Karton), sondern auch den Verarbeitungs- und Druckprozess bei dessen Herstellung berücksichtigen. Paper By Nature ist ein Zertifikat, welches von verschiedenen europäischen Papierherstellern vergeben wird. Staatliche Institutionen sind bei diesem Siegel nicht involviert. Eine Ethikkommission überprüft regelmäßig, ob die Vergaberichtlinien eingehalten werden.
SEDEX
SEDEX steht für Supplier Ethical Data EXchange und ist eine englischsprachige Online-Plattform, auf der Mitgliedsunternehmen Informationen zu sozialen und ethischen Prozessen und Verhaltensweisen transparent offenlegen. Ziel der Plattform ist es, über die gesamte, weltweite Lieferkette hinweg für Transparenz zu sorgen und dadurch Risiken in der Lieferkette besser einschätzen zu können und zu minimieren. Dabei veröffentlichen die bei SEDEX registrierten Unternehmen produktionsstandortbezogenen Informationen und Daten zu den Themen Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit & Hygiene, Unternehmensintegrität und Umweltmanagemen.
Organic Cotton
„Organic Cotton“ ist ein international gängiger Begriff für streng ökologisch geprüfte Baumwolle. Beispielsweise steht er für unbehandeltes Saatgut, einer Distanz zu genmanipulierten Pflanzenfeldern, Reduktion von Düngemitteln und dem Einsatz von nützlichen Insekten. Zudem durfte kein gentechnisch verändertes Saatgut verwendet werden.
EMAS
Das „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS) ist nach eigenen Angaben das weltweit anspruchsvollste Umweltmanagement-System für Unternehmen und geht über die Anforderungen internationaler Normen hinaus. Mitgliedsorganisationen betreiben auf freiwilliger Basis ein eigenes Umweltmanagementsystem. Hierbei unterwerfen sie sich europäischen Qualitätskriterien und staatlichen Überwachungsmechanismen mit dem Ziel eingesetzte Ressourcen zur Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen intelligent einzusetzen, zu kontrollieren und die Auswirkungen zugunsten des Umweltschutzes fortlaufend zu minimieren.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Am 1. Januar 2023 ist das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten, mit dem in Handel und Produktion weltweit Menschenrechte gewahrt, Arbeitsbedingungen verbessert und Umweltstandards durchgesetzt werden sollen. Aufgrund der Vielfalt unseres Angebotes können die benötigten Zertifikate immer nur im konkreten Einzelfall produktbezogen angefordert und vorgelegt werden. Unsere Shopartikel stammen von ausgewählten europäischen Lieferanten, die sich Ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind und die ihrerseits die Herkunft und die Produktionsbedingungen über Zertifikate nachweisen können. Sollte das ausnahmsweise nicht der Fall sein, können wir auf entsprechend zertifizierte Ersatzartikel zurückgreifen.